
Wer, was, wo, wann
Jährlich finden im Rahmen des Lucerne Festival drei unterschiedliche Festivals statt. Über diese drei „Jahreszeiten“ müssen Besucher den Überblick behalten. Dies wird ermöglicht durch eine übersichtliche Veranstaltungsliste, die auf einen Blick die wichtigsten Informationen präsentiert. Mittels eines Klicks gelangen Nutzer zur jeweiligen Detailansicht oder können die Liste anhand der leistungsfähigen Suche nach Künstler, Veranstaltung, Komponist usw. filtern.
Wie in echt
Das Herzstück der Website ist die innovative 3D-Saalplanbuchung, die den außergewöhnlichen Konzertsaal bereits beim Ticketkauf erlebbar macht. Besucher, die ein Ticket buchen wollen, müssen sich nicht mit abstrakten Sitzplänen auseinandersetzen, sondern können quasi virtuell Probesitzen mit direktem Blick auf die Bühne Als wäre man vor Ort.
First come, first served
Ein Großteil der Tickets der jährlich stattfindenden drei Festivals wird an einem Tag verkauft. CMS, Website und Webshop sind auf die extremen Performance-Anforderungen hin optimiert und reagieren auf diesen Ansturm mit einer nummerierten Warteschlange, in die sich User einreihen können. Damit funktioniert das Ticketing wie im echten Leben: First come, first served.


Das Erlebnis vor dem Erlebnis
Die anspruchsvolle ästhetische Anmutung des Lucerne Festival sollte sich auch auf der Website widerspiegeln. Eindrucksvolle Bilder sorgen für Emotionalität und Klarheit. Insbesondere die Veranstaltungs-Detailansichten und die Künstlerverzeichnis wurden mit großen Portrait-Abbildungen internationaler Künstler inszeniert und zeigen so einen Vorgeschmack auf die Veranstaltung. Das kleine Erlebnis vor dem großen Spektakel.

Zusammenfassung
Eine der Herausforderungen des Relaunches des Lucerne Festivals war, dass die Website unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden muss: Zum einen Klassik-Liebhaber und Interessierte in der Region, die die hohe Qualität des Festivals schätzen. Zum anderen Touristen, die ein Musikerlebnis der Extraklasse suchen. Durch den konsequent userzentrierten und intuitiven Nutzungsansatz ist dies gelungen.
-
Kunde
Stiftung Lucerne Festival
-
Projekt
www.lucernefestival.ch
-
Dauer
10 Monate
-
Go-Live
Februar 2016
-
Team
1 Projektmanager
1 Designer
1 Frontend-Entwickler
1 IT Operator -
Systemwelt
442Hz (Distributionssoftware)
JetTicket (Ticketing-System)
Python/Django (Webframework)
Celery (Task-Management)
Sentry (Error Tacking)
Amazon AWS (Hosting)